Bedrohungen der Privatsphäre bei ChatGPT: Wie man LLMs Datenschutzbewusst Nutzen Kann

May 1, 2023
Share this post
Sharing to FacebookSharing to LinkedInSharing to XSharing to Email

ChatGPT hat die Welt im Sturm erobert, und Unternehmen weltweit nutzen das OpenAI-Tool, um ihre Prozesse zu optimieren, die Produktivität zu steigern und die Kundenerfahrung zu verbessern. Doch wie sehr können wir den großen Sprachmodellen (Large Language Models – LLMs) mit Unternehmensdaten vertrauen? Was sind die größten Datenschutzbedenken bei ChatGPT? Wie können wir das Tool nutzen und gleichzeitig die Privatsphäre wahren? Wir untersuchen die Antworten.Knapp vier Monate nach seiner Einführung brach ChatGPT den Rekord für die am schnellsten wachsende Nutzerbasis mit über 100 Millionen aktiven Nutzern. Es sind nicht nur Durchschnittspersonen, die die Plattform nutzen. Einer bitkom Studie zufolge, nutzen deutsche Unternehmen ab 20 Beschäftigten ChatGPT noch nicht, beinahe die Hälfte der 603 Befragten können sich dies aber vorstellen oder planen es bereits. 29 Prozent schließen dies für sich aus, und 25 Prozent haben diese Frage noch nicht erörtert. Für Start-Up Unternehmen sind die Zahlen derer, die den Einsatz von ChatGPT in ihrem Unternehmen bereits praktizieren oder vorhersehen, deutlich höher.

Wie nutzen Unternehmen ChatGPT?

ChatGPT, das LLM von OpenAI, ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren, die Produktivität zu steigern und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Es gibt mehrere Vorteile der Nutzung von ChatGPT im Geschäftsumfeld:Kundenservice: ChatGPT kann Unternehmen dabei helfen, ihre Kundenservice-Funktionen zu automatisieren, indem sie die Reaktionszeiten verkürzen und die Kundenzufriedenheit verbessern. Chatbots können häufig gestellte Fragen beantworten und rund um die Uhr Unterstützung bieten, mit minimalem menschlichem Eingriff.Vertrieb: ChatGPT kann Unternehmen dabei unterstützen, ihre Vertriebsfunktionen zu automatisieren, indem es Kunden personalisierte Produktempfehlungen gibt und sie während des Kaufprozesses unterstützt.Marketing: ChatGPT kann Unternehmen dabei helfen, Daten über Kundenpräferenzen und -verhalten zu sammeln, die dann für Marketingkampagnen und eine bessere Zielgruppenansprache genutzt werden können. Es kann auch Inhalte wie Blogs, Beiträge für soziale Medien und mehr erstellen.

Was sind die Datenschutzbedenken bei ChatGPT?

Wie es so schön heißt, "Mit großer Macht kommt große Verantwortung." Oder in diesem Fall "Mit intensiver Nutzung von ChatGPT kommen große Datenschutzbedenken." Unternehmen wie Walmart, Amazon und sogar OpenAIs Partner Microsoft haben ihre Mitarbeiter davor gewarnt, sensible Informationen in ChatGPT einzugeben. Mehrere Länder haben ebenfalls Bedenken geäußert und mit einem vollständigen Verbot der Nutzung gedroht.Die größten Datenschutzbedenken bei ChatGPT drehen sich um die Weitergabe personenbezogener Daten. Es mag einfach erscheinen, ein Kundenserviceproblem durch das Tool zu bearbeiten und innerhalb von Sekunden die personalisierte Antwort zu erhalten, die man benötigt.

Während die Ausgabe den Mitarbeitern Zeit und Aufwand erspart, indem sie eine E-Mail erstellt, hat sie auch personenbezogene Daten wie den Namen, die Adresse und die Telefonnummer des Kunden für OpenAI freigelegt.ChatGPT ist nicht von Datenschutzgesetzen wie der DSGVO, HIPAA, PCI DSS oder dem CPPA ausgenommen. Die DSGVO verlangt beispielsweise von Unternehmen, dass sie für die (meisten) Verwendungen personenbezogener Daten ihrer Benutzer oder Kunden eine Einwilligung einholen und auch Anfragen zur Löschung berücksichtigen. Durch die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte verlieren Unternehmen die Kontrolle darüber, wie diese Daten gespeichert und verwendet werden, was die Unternehmen einem ernsthaften Risiko von Verstößen gegen die Einhaltung dieser Vorschriften aussetzt, ganz zu schweigen von Sicherheitsverletzungen wie dem kürzlich aufgetretenen Fehler, der die Chatverläufe der ChatGPT-Benutzer veröffentlicht hat.

Wie man ChatGPT sicher verwendet:

Um sicherzustellen, dass Unternehmen ChatGPT in einer rechtskonformen Weise nutzen und die Privatsphäre der Kunden respektieren, gibt es einige Richtlinien zu beachten:Mitarbeiterschulung: Dies mag zwar offensichtlich erscheinen, aber viele Unternehmen versäumen es, ihren Mitarbeitern eine angemessene Schulung zum Datenschutz zu geben. Jede Person, die mit Benutzerdaten umgeht, sollte eine formale Schulung über den sicheren und rechtlich vorgeschriebenen Umgang mit diesen Daten erhalten - insbesondere sollten sie über Datenschutzbedenken bei ChatGPT informiert werden.Einholen der Einwilligung der Kunden: Unternehmen sollten die Einwilligung der Kunden einholen, bevor sie deren personenbezogene Daten erfassen und durch ChatGPT verarbeiten. Sie sollten den Kunden auch klar machen, wie ihre Daten verwendet werden und sicherstellen, dass sie die Möglichkeit haben, der Datenerfassung zu widersprechen.Anonymisierung von personenbezogenen Daten: Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle personenbezogenen Daten entfernt werden, bevor sie durch ChatGPT verarbeitet werden. Dadurch wird der Schutz der Kundendaten gewährleistet und das Risiko von Verstößen gegen die Datenschutzbestimmungen verringert.Private AI hat kürzlich eine Datenschutzlösung für ChatGPT namens PrivateGPT eingeführt. Mit PrivateGPT können Unternehmen weiterhin von den Vorteilen von LLMs profitieren, ohne sich um Datenschutzbedenken bei ChatGPT sorgen zu müssen.Mit PrivateGPT werden nur die notwendigen Informationen mit dem Chatbot geteilt. PrivateGPT anonymisiert automatisch über 50 Arten von personenbezogenen Daten, bevor sie durch ChatGPT gesendet werden. In der Antwort werden die Originaldaten dann wieder identifiziert, so dass der Anwender das gleiche Nutzererlebnis hat, ohne dass persönliche Informationen gefährdet werden. Entitäten können ein- oder ausgeschaltet werden, um ausreichend Kontext an OpenAI zu senden, um eine nützliche Antwort zu erhalten. Wenn wir den vorherigen Beispiel-Prompt durch unsere PrivateGPT-Lösung senden, sieht das Ergebnis wie folgt aus:

Wie Sie sehen können, wird der an ChatGPT gesendete Prompt anonymisiert, aber die Ausgabe bleibt gleich. Die gleichen Ergebnisse, ohne die Privatsphäre von Kunden oder Mitarbeitern zu gefährden!

Fazit

ChatGPT ist zu einem wertvollen Werkzeug für Unternehmen geworden, die ihre Kundenerfahrung verbessern und ihre Prozesse optimieren möchten. Allerdings waren Datenschutzbedenken bei ChatGPT aufgrund von Datenverstößen und Länderverboten ein wichtiges Anliegen für alle Benutzer, insbesondere hinsichtlich der Weitergabe von personenbezogenen Daten.Um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und die Privatsphäre der Kunden zu schützen, sollten Unternehmen ihren Mitarbeitern eine angemessene Schulung zum Datenschutz bieten, die Einwilligung der Kunden einholen, wo dies relevant ist, und alle möglichen personenbezogenen Daten anonymisieren, bevor sie durch ChatGPT verarbeitet werden.Private AIs neue Datenschutzlösung für ChatGPT, PrivateGPT, bietet eine Lösung für diese Bedenken, indem sie personenbezogene Daten automatisch anonymisiert, bevor sie an ChatGPT gesendet werden. Dadurch können Unternehmen das Tool nutzen, ohne sich um Datenschutzprobleme sorgen zu müssen.Mit der Kombination interner Best Practices und der Verwendung von datenschutzorientierten Lösungen wie PrivateGPT können Unternehmen ChatGPT sicher nutzen, um ihre Abläufe zu verbessern und die Kundenerfahrung zu optimieren.Probieren Sie PrivateGPT noch heute aus!Heute anmelden

Data Left Behind: AI Scribes’ Promises in Healthcare

Data Left Behind: Healthcare’s Untapped Goldmine

The Future of Health Data: How New Tech is Changing the Game

Why is linguistics essential when dealing with healthcare data?

Why Health Data Strategies Fail Before They Start

Private AI to Redefine Enterprise Data Privacy and Compliance with NVIDIA

EDPB’s Pseudonymization Guideline and the Challenge of Unstructured Data

HHS’ proposed HIPAA Amendment to Strengthen Cybersecurity in Healthcare and how Private AI can Support Compliance

Japan's Health Data Anonymization Act: Enabling Large-Scale Health Research

What the International AI Safety Report 2025 has to say about Privacy Risks from General Purpose AI

Private AI 4.0: Your Data’s Potential, Protected and Unlocked

How Private AI Facilitates GDPR Compliance for AI Models: Insights from the EDPB's Latest Opinion

Navigating the New Frontier of Data Privacy: Protecting Confidential Company Information in the Age of AI

Belgium’s Data Protection Authority on the Interplay of the EU AI Act and the GDPR

Enhancing Compliance with US Privacy Regulations for the Insurance Industry Using Private AI

Navigating Compliance with Quebec’s Act Respecting Health and Social Services Information Through Private AI’s De-identification Technology

Unlocking New Levels of Accuracy in Privacy-Preserving AI with Co-Reference Resolution

Strengthened Data Protection Enforcement on the Horizon in Japan

How Private AI Can Help to Comply with Thailand's PDPA

How Private AI Can Help Financial Institutions Comply with OSFI Guidelines

The American Privacy Rights Act – The Next Generation of Privacy Laws

How Private AI Can Help with Compliance under China’s Personal Information Protection Law (PIPL)

PII Redaction for Reviews Data: Ensuring Privacy Compliance when Using Review APIs

Independent Review Certifies Private AI’s PII Identification Model as Secure and Reliable

To Use or Not to Use AI: A Delicate Balance Between Productivity and Privacy

To Use or Not to Use AI: A Delicate Balance Between Productivity and Privacy

News from NIST: Dioptra, AI Risk Management Framework (AI RMF) Generative AI Profile, and How PII Identification and Redaction can Support Suggested Best Practices

Handling Personal Information by Financial Institutions in Japan – The Strict Requirements of the FSA Guidelines

日本における金融機関の個人情報の取り扱い - 金融庁ガイドラインの要件

Leveraging Private AI to Meet the EDPB’s AI Audit Checklist for GDPR-Compliant AI Systems

Who is Responsible for Protecting PII?

How Private AI can help the Public Sector to Comply with the Strengthening Cyber Security and Building Trust in the Public Sector Act, 2024

A Comparison of the Approaches to Generative AI in Japan and China

Updated OECD AI Principles to keep up with novel and increased risks from general purpose and generative AI

Is Consent Required for Processing Personal Data via LLMs?

The evolving landscape of data privacy legislation in healthcare in Germany

The CIO’s and CISO’s Guide for Proactive Reporting and DLP with Private AI and Elastic

The Evolving Landscape of Health Data Protection Laws in the United States

Comparing Privacy and Safety Concerns Around Llama 2, GPT4, and Gemini

How to Safely Redact PII from Segment Events using Destination Insert Functions and Private AI API

WHO’s AI Ethics and Governance Guidance for Large Multi-Modal Models operating in the Health Sector – Data Protection Considerations

How to Protect Confidential Corporate Information in the ChatGPT Era

Unlocking the Power of Retrieval Augmented Generation with Added Privacy: A Comprehensive Guide

Leveraging ChatGPT and other AI Tools for Legal Services

Leveraging ChatGPT and other AI tools for HR

Leveraging ChatGPT in the Banking Industry

Law 25 and Data Transfers Outside of Quebec

The Colorado and Connecticut Data Privacy Acts

Unlocking Compliance with the Japanese Data Privacy Act (APPI) using Private AI

Tokenization and Its Benefits for Data Protection

Private AI Launches Cloud API to Streamline Data Privacy

Processing of Special Categories of Data in Germany

End-to-end Privacy Management

Privacy Breach Reporting Requirements under Law25

Migrating Your Privacy Workflows from Amazon Comprehend to Private AI

A Comparison of the Approaches to Generative AI in the US and EU

Benefits of AI in Healthcare and Data Sources (Part 1)

Privacy Attacks against Data and AI Models (Part 3)

Risks of Noncompliance and Challenges around Privacy-Preserving Techniques (Part 2)

Enhancing Data Lake Security: A Guide to PII Scanning in S3 buckets

The Costs of a Data Breach in the Healthcare Sector and its Privacy Compliance Implications

Navigating GDPR Compliance in the Life Cycle of LLM-Based Solutions

What’s New in Version 3.8

How to Protect Your Business from Data Leaks: Lessons from Toyota and the Department of Home Affairs

New York's Acceptable Use of AI Policy: A Focus on Privacy Obligations

Safeguarding Personal Data in Sentiment Analysis: A Guide to PII Anonymization

Changes to South Korea’s Personal Information Protection Act to Take Effect on March 15, 2024

Australia’s Plan to Regulate High-Risk AI

How Private AI can help comply with the EU AI Act

Comment la Loi 25 Impacte l'Utilisation de ChatGPT et de l'IA en Général

Endgültiger Entwurf des Gesetzes über Künstliche Intelligenz – Datenschutzpflichten der KI-Modelle mit Allgemeinem Verwendungszweck

How Law25 Impacts the Use of ChatGPT and AI in General

Is Salesforce Law25 Compliant?

Creating De-Identified Embeddings

Exciting Updates in 3.7

EU AI Act Final Draft – Obligations of General-Purpose AI Systems relating to Data Privacy

FTC Privacy Enforcement Actions Against AI Companies

The CCPA, CPRA, and California's Evolving Data Protection Landscape

HIPAA Compliance – Expert Determination Aided by Private AI

Private AI Software As a Service Agreement

EU's Review of Canada's Data Protection Adequacy: Implications for Ongoing Privacy Reform

Acceptable Use Policy

ISO/IEC 42001: A New Standard for Ethical and Responsible AI Management

Reviewing OpenAI's 31st Jan 2024 Privacy and Business Terms Updates

Comparing OpenAI vs. Azure OpenAI Services

Quebec’s Draft Regulation Respecting the Anonymization of Personal Information

Version 3.6 Release: Enhanced Streaming, Auto Model Selection, and More in Our Data Privacy Platform

Brazil's LGPD: Anonymization, Pseudonymization, and Access Requests

LGPD do Brasil: Anonimização, Pseudonimização e Solicitações de Acesso à Informação

Canada’s Principles for Responsible, Trustworthy and Privacy-Protective Generative AI Technologies and How to Comply Using Private AI

Private AI Named One of The Most Innovative RegTech Companies by RegTech100

Data Integrity, Data Security, and the New NIST Cybersecurity Framework

Safeguarding Privacy with Commercial LLMs

Cybersecurity in the Public Sector: Protecting Vital Services

Privacy Impact Assessment (PIA) Requirements under Law25

Elevate Your Experience with Version 3.5

Fine-Tuning LLMs with a Focus on Privacy

GDPR in Germany: Challenges of German Data Privacy (Part 2)

Comply with US Executive Order on Safe, Secure, and Trustworthy Artificial Intelligence using Private AI

How to Comply with EU AI Act using PrivateGPT